Die richtige Reinigung von Küchenfronten ist sehr wichtig, um Ihre Küche lange zu erhalten. Die Möbelfronten-Materialien können verscheidenste Werkstoffe und Beschichtungen aufweisen, welche jede unterschiedliche Pflege benötigt.
In der Küche spielt sich ein Großteil des Alltags ab. Durch häufiges Kochen entstehen auch dementsprechend viele Schmutzquellen, welche sich an den sichtbaren Stellen, wie den Küchenfronten oder der Arbeitsplatte absetzen.
Sie sollten Ihre Fronten mindestens alle 3 Wochen intensiv reinigen, um eine indirekte Schutzschicht zu erhalten und die Lebenserwartung Ihrer Küche zu bewahren.

Kunststofffronten & Glasfronten
Kunststoff und Glasfronten lassen sich im Vergleich zu anderen Materialien sehr leicht sauber halten. Es empfiehlt sich immer ein fusselfreies, weiches Tuch zu verwenden. Sollten die Verschmutzungen doch mal etwas hartnäckiger sein, greifen Sie einfach zu einer Lauge aus warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Auch ein Kunststoffreiniger kann wahre Wunder bewirken. Doch probieren Sie diesen immer erst an einer kleinen Stelle aus, um sicher zu gehen, dass er die Oberfläche der Front nicht angreift. Bei Flecken von färbenden Lebensmittel sollten Sie immer schnell handeln, damit es keine unschönen Flecken auf den Oberflächen gibt. Bei Staub und Struktur behafteten Verschmutzungen, wie beispielsweise Sand müssen Sie sehr behutsam arbeiten, da diese schnell für Verkratzungen sorgen.
- Für Folienfronten ungeeignet sind:
- scheuernde Reinigungsmittel
- Nitro- und Kunstharzverdünnungen
- Reiniger auf Nitrobasis
- gefärbte Reiniger, die unverdünnt oder konzentriert aufgetragen werden
- Schicht-/Kunststofffronten ungeeignet sind:
- aggressive und scheuernde Reinigungsmittel
- Polituren und Wachse
- harte Schwämme
- Für Lackfronten ungeeignet sind:
- aggressive und scheuernde Reinigungsmittel
- scheuernde Tücher oder Schwämme
- Polituren und Wachse

Holzfronten
Holz ist schon seit Jahren ein gern verwendetes, natürliches Material in der Küche. In der Regel werden Holzfronten dank einer speziellen Lackversiegelung vor Einflüssen geschützt. Doch trotzdem darf bei Holzfronten nicht mit zu viel Wasser geputzt werde, da es sonst zum Aufquellen der Türen führen kann. Demnach müssen feuchte Stellen in den Fugen oder der Fräsung immer schnell beseitigt werden. So bleiben Ihnen ihre Holzfronten lange erhalten. Des Weiteren sollten Sie beim Abwischen immer mit der Faserrichtung wischen, damit sie die Verschmutzungen nicht noch tiefer einreiben.
- Für Holzfronten ungeeignet sind:
- aggressive Reinigungsmittel
- scheuernde Reiniger und Schwämme
- lösungsmittelhaltige Reiniger
